Hyperspectral Imaging ermöglicht dem Anwender neue Inspektionsmöglichkeiten für die industrielle Bildverarbeitung. Mit Hilfe des Absorptionsverhaltens im nahen Infrarot (NIR) können Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung insbesondere von organischen Objekten erfolgen und diese somit detektiert und unterschieden werden.
Spezielle Vorkenntnisse aus der Spektroskopie und aufwändiges Programmieren werden durch die Verwendung der Software „Perception Studio“ nicht mehr benötigt.
Typische Märkte für diese Technologie sind Pharmazie und Medizintechnik, Lebensmittelindustrie, Recycling, Holzindustrie, Dokumentenprüfung und Bergbau, bei denen Inhaltsstoffe und Substanzen zuverlässig erkannt und voneinander getrennt werden müssen, die sich nicht im normalen Farb- oder Monochrombild erkennen lassen.
Erfahrene Referenten erläutern Ihnen anhand von Applikationsbeispielen und Live-Demonstrationen die relevanten technischen Hintergründe und alle benötigten Hardware- und Softwarekomponenten.
Sie lernen die speziellen Hardware-Komponenten kennen, die Sie für Hyperspectral Imaging benötigen. Dazu zählen unter anderem Spektrographen, SWIR-Kameras mit unterschiedlichen Schnittstellen, Spezialobjektive für den Infrarotbereich, optimierte Beleuchtungen für die relevanten Wellenlängebereiche. Dabei erfahren Sie im Besonderen, worauf Sie bei der Kombination der Komponenten achten müssen, damit Sie optimale Ergebnisse erzielen.
Ein wesentlicher Aspekt der Schulung liegt außerdem auf der Verarbeitung der Bilddaten mit Hilfe der graphischen Benutzeroberfläche „Perception Studio“. Mit Hilfe dieser Software werden komplexe hyperspektrale Objektinformationen durch einfaches Teach-in klassifiziert und somit verschiedene Merkmale (wie Wasser- und Fettanteile, Kunststoffsorten, chemische Wirkstoffe oder andere organische Substanzen) voneinander getrennt.
Die Teilnehmer lernen dabei auch, wie diese klassifizierten Bilddaten mit Hilfe von GigE Vision sehr einfach in andere Bildverarbeitungspakte übergeben werden. Dort kann die Weiterverarbeitung in einer für den Anwender gewohnten, konventionellen Umgebung erfolgen.
Eintägige Schulung, 9.00 bis 17.00 Uhr
Teilnahmegebühr
Für diese Schulung berechnen wir eine Teilnahmegebühr von 395,- Euro.
Mehr Infos zu unseren Schulungen
Infos zur Anreise nach Puchheim